Vorteile für den öffentlichen Dienst Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Haftpflichtversicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche Krankenkassen - Risikolebensversicherung - Zahnzusatzversicherung - |
Sie sind oder waren im öffentlichen Dienst beschäftigt und sind solidarisch? Unterstützen Sie den INFO-SERVICE mit seiner Arbeit für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst mit der Förderung von 1 x jährlich in Höhe von 10 Euro. Als Danke geben wir Ihnen den Persönlichen Zugang zu unserem OnlineService, mit dem Sie alle Publikationen (u.a. Bücher und eBooks) herunterladen, lesen und ausdrucken können.>>> Hier können Sie uns unterstützen. Noch schneller geht es >>>online |
Aktuelle Besoldungstabelle für Beamtinnen und Beamte des Bundes
Seit den Beschlüssen zur Föderalismusreform haben die Länder bei der Beamtenbesoldung eine eigene Gesetzgebungskompetenz. Auf dieser Website finden Sie die jeweils aktuellen Besoldungstabellen des Bundes, der Postnachfolgeunternehmen, der Bahn sowie der Länder.
Link-TIPP zur Besoldung: I www.besoldung-online.de I
Die Besoldung wird monatlich im Voraus gezahlt. Sie besteht in erster Linie aus dem Grundgehalt, das durch den Familienzuschlag sowie bei gegebenen Voraussetzungen durch Zulagen ergänzt wird. Es können auch Leistungsstufen, Leistungsprämien bzw. Leistungszulagen sowie arbeitsmarktbedingte Sonderzuschläge gezahlt werden. Bei Verwendung im Ausland gibt es spezifische Auslandsbezüge. Ferner erhalten die Besoldungsempfänger vermögenswirksame Leistungen.
Besoldungstabellen für Bundesbeamte bei der Umstellung durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz zum 01.07.2009 - Grundgehalt (Monatsbeträge in Euro)
BesGr | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
A .2 | 1668 | 1707 | 1747 | 1777 | 1808 | 1839 | 1870 | 1901 |
A .3 | 1735 | 1776 | 1817 | 1850 | 1883 | 1916 | 1949 | 1982 |
A .4 | 1773 | 1822 | 1871 | 1910 | 1949 | 1988 | 2027 | 2063 |
A .5 | 1787 | 1848 | 1897 | 1945 | 1993 | 2042 | 2090 | 2137 |
A .6 | 1827 | 1898 | 1970 | 2025 | 2082 | 2137 | 2198 | 2251 |
A .7 | 1922 | 1985 | 2068 | 2153 | 2236 | 2320 | 2383 | 2446 |
A .8 | 2038 | 2114 | 2221 | 2329 | 2437 | 2512 | 2588 | 2663 |
A .9 | 2206 | 2281 | 2399 | 2519 | 2637 | 2717 | 2798 | 2877 |
A 10 | 2367 | 2470 | 2619 | 2767 | 2915 | 3018 | 3121 | 3224 |
A 11 | 2717 | 2870 | 3022 | 3175 | 3280 | 3385 | 3490 | 3595 |
A 12 | 2913 | 3094 | 3276 | 3457 | 3583 | 3707 | 3832 | 3959 |
A 13 | 3416 | 3585 | 3755 | 3925 | 4042 | 4160 | 4277 | 4392 |
A 14 | 3513 | 3732 | 3952 | 4171 | 4322 | 4474 | 4625 | 4777 |
A 15 | 4294 | 4492 | 4643 | 4794 | 4945 | 5095 | 5245 | 5394 |
A 16 | 4737 | 4967 | 5141 | 5315 | 5488 | 5663 | 5837 | 6009 |
Erhöhungsbeträge für Besoldungsgruppen A 5, A 6, A 9 und A 10
Das Grundgehalt erhöht sich in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6 für Beamte des mittleren Dienstes sowie für Unteroffiziere um 17,79 Euro; es erhöht sich in den Besoldungsgruppen A 9 und A 10 für Beamte des gehobenen Dienstes sowie für Offiziere um 7,76 Euro.
Ältere Versionen von Besoldungstabellen für Bundesbeamte:
Link-TIPP zur Besoldung: |
Link-TIPP, wenn es um den öffentlichen Sektor geht:
www.der-oeffentliche-sektor.de